BGM Kongress am 31.10.2019 in der Opel Arena in Mainz.
#NextLevelBGM
Rund 500 Experten aus Politik, Arbeitswelt, Forschung und Gesellschaft tauschen sich am heutigen Donnerstag auf Einladung der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse zum Thema „Betriebliches Gesundheitsmanagement „NextLevelBGM - digital arbeiten, digital gesund bleiben in der sich wandelnden Arbeitswelt“ aus. Der Tagungsort Mainz ist ganz bewusst gewählt: Schließlich fiel dort vor mehr als 550 Jahre mit der Erfindung des Buchdrucks der Startschuss für eine ähnlich revolutionäre Entwicklung wie wir sie heute mit der Digitalisierung erleben.
Summary der Vorträge:
Moderation: Susanne Schöne
1. Podiumsdiskussion mit
Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
Dr. Bernd Vogler, Hauptgeschäftsführer des AGV Chemie Rheinland-Pfalz
Udo Hoffmann, Beauftragter des Vorstandes der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
Michael Suden, FIEGE Logistic Stiftung & Co. KG, IDC Worms
2. Dr. Eckart von Hirschhausen
Der Mensch zwischen 0 und 1, zwischen „Thing“ und Sinn. Warum Würde, Zuwendung und Humor in der digitalen Arbeitswelt analog bleibt.
Dr. Eckart von Hirschhausen führt aus Sicht des Arztes, Komikers und des Impulsgebers im Gesundheitswesen Gedanken der positiven Psychologie mit den neuen Entwicklungen der digitalen Welt zusammen und schärft für alle den Blick, damit die Humanmedizin das Humane nicht verliert.
3. Markus Väth
Warum Gesundheit Chefsache werden muss
Die Zunahme von Brainwork bei gleichzeitigem Anstieg von körperlicher Belastung und Stress (Zeitmangel, Personalmangel, immer kürzere Produktionswellen) machen Gesundheit zum Megatrend der (Arbeits-)Gesellschaft. Mitarbeiter erwarten diesbezüglich Initiativen von ihren Arbeitgebern, die über eine Auswertung der Krankenquote und eine allzu kurzfristige Kosten-Nutzen-BWL hinausgehen. Wie also können Unternehmen das Megathema Gesundheit in Form des betrieblichen Gesundheitsmanagements praktisch angehen und welche Rolle muss die Politik dabei spielen?
4. Dr. Natalie Lotzmann
Verhältnisprävention in der VUCA Welt
Mit der Digitalisierung gehen tiefgreifende Veränderungen unserer Lebenswelt einer, die Welt wird zunehmend VUCA (volatility, uncertainty, complexity, ambiguity). Wie muss sich in einer zunehmend globalen, digitalen und virtuellen Arbeitswelt Gesundheit und Prävention neu definieren? Gesundheits- und Präventionsmanagement 4.0 werden als Bestandteil eines intelligenten zukunftsorientierten Personalmanagements beleuchtet.
5. Prof. Dr. Torsten Ambs
Stell dir vor, du arbeitest auf der Intensivstation und der Chefarzt ist ein manisch-depressiver Roboter
Welche Möglichkeiten bietet die künstliche Intelligenz? Wie kann das Unternehmen im Rahmen des BGM Erkrankungen verhindern? Muss eine semantische Technologie dann auch in die Kranken- und Pflegeversicherung einzahlen? Die Bandbreite im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz ist riesengroß. Sie reicht von technologischen Fragen bis hin zu Themengebieten der Soziologie, der Philosophie und der Psychologie. Künstliche Intelligenz ist längst kein Technologiethema mehr, sondern ein Umdenkprozess, der die gesamte (gesunde) Unternehmenskultur beeinflusst und radikal verändern wird.
#NextLevelBGM
Rund 500 Experten aus Politik, Arbeitswelt, Forschung und Gesellschaft tauschen sich am heutigen Donnerstag auf Einladung der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse zum Thema „Betriebliches Gesundheitsmanagement „NextLevelBGM - digital arbeiten, digital gesund bleiben in der sich wandelnden Arbeitswelt“ aus. Der Tagungsort Mainz ist ganz bewusst gewählt: Schließlich fiel dort vor mehr als 550 Jahre mit der Erfindung des Buchdrucks der Startschuss für eine ähnlich revolutionäre Entwicklung wie wir sie heute mit der Digitalisierung erleben.
Summary der Vorträge:
Moderation: Susanne Schöne
1. Podiumsdiskussion mit
Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
Dr. Bernd Vogler, Hauptgeschäftsführer des AGV Chemie Rheinland-Pfalz
Udo Hoffmann, Beauftragter des Vorstandes der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
Michael Suden, FIEGE Logistic Stiftung & Co. KG, IDC Worms
2. Dr. Eckart von Hirschhausen
Der Mensch zwischen 0 und 1, zwischen „Thing“ und Sinn. Warum Würde, Zuwendung und Humor in der digitalen Arbeitswelt analog bleibt.
Dr. Eckart von Hirschhausen führt aus Sicht des Arztes, Komikers und des Impulsgebers im Gesundheitswesen Gedanken der positiven Psychologie mit den neuen Entwicklungen der digitalen Welt zusammen und schärft für alle den Blick, damit die Humanmedizin das Humane nicht verliert.
3. Markus Väth
Warum Gesundheit Chefsache werden muss
Die Zunahme von Brainwork bei gleichzeitigem Anstieg von körperlicher Belastung und Stress (Zeitmangel, Personalmangel, immer kürzere Produktionswellen) machen Gesundheit zum Megatrend der (Arbeits-)Gesellschaft. Mitarbeiter erwarten diesbezüglich Initiativen von ihren Arbeitgebern, die über eine Auswertung der Krankenquote und eine allzu kurzfristige Kosten-Nutzen-BWL hinausgehen. Wie also können Unternehmen das Megathema Gesundheit in Form des betrieblichen Gesundheitsmanagements praktisch angehen und welche Rolle muss die Politik dabei spielen?
4. Dr. Natalie Lotzmann
Verhältnisprävention in der VUCA Welt
Mit der Digitalisierung gehen tiefgreifende Veränderungen unserer Lebenswelt einer, die Welt wird zunehmend VUCA (volatility, uncertainty, complexity, ambiguity). Wie muss sich in einer zunehmend globalen, digitalen und virtuellen Arbeitswelt Gesundheit und Prävention neu definieren? Gesundheits- und Präventionsmanagement 4.0 werden als Bestandteil eines intelligenten zukunftsorientierten Personalmanagements beleuchtet.
5. Prof. Dr. Torsten Ambs
Stell dir vor, du arbeitest auf der Intensivstation und der Chefarzt ist ein manisch-depressiver Roboter
Welche Möglichkeiten bietet die künstliche Intelligenz? Wie kann das Unternehmen im Rahmen des BGM Erkrankungen verhindern? Muss eine semantische Technologie dann auch in die Kranken- und Pflegeversicherung einzahlen? Die Bandbreite im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz ist riesengroß. Sie reicht von technologischen Fragen bis hin zu Themengebieten der Soziologie, der Philosophie und der Psychologie. Künstliche Intelligenz ist längst kein Technologiethema mehr, sondern ein Umdenkprozess, der die gesamte (gesunde) Unternehmenskultur beeinflusst und radikal verändern wird.